#1: Alan Turing – Der Mann, der die Zukunft programmierte
1936, als Mathe-Hausaufgaben noch auf Papier gemacht wurden, erfand ein 24-Jähriger nebenbei die Grundlage für ChatGPT, Cloud Computing und dein Smartphone.
Das Wichtigste in 3 Sätzen:
- Alan Turing definierte mit der Turingmaschine (1936), was Computer überhaupt können können – noch bevor es Computer gab.
- Seine Enigma-Entschlüsselung verkürzte WWII um 2-4 Jahre (Oxford-Studie).
- Der Turing-Test (1950) ist bis heute die Gretchenfrage der KI: „Kann Maschinen denken?“
Warum Turing unser digitales DNA prägt:
1. Die Turingmaschine: Blaupause für alles Digitale
- Ein Papierstreifen + Lese-Kopf = Theoretischer Supercomputer
- Revolution: Programmierbare Logik (damals: „universelle Maschine“)
- Heute: Jeder Cloud-Server arbeitet nach Turings 87 Jahre altem Konzept
2. Codebreaker im Geheimkrieg
- Colossus (1943): Erster programmierbarer Digitalrechner – so geheim, dass Churchill die Baupläne 1945 verbrennen ließ
- Erfolgsquote: Entschlüsselte 84.000 Enigma-Nachrichten pro Monat
3. Der Test, der KI definierte
- Turings Originalfrage (1950): „Könnte ein Computer mich im Chat täuschen, dass er menschlich ist?“
- Ironie: Heute bestehen Bots den Test – indem sie vorgeben, keine Bots zu sein 😉
KI-Tipp der Woche
„Teste deine App wie Turing“
- Bau einen simplen Chatbot (z.B. mit Firebase + Dialogflow)
- Frage Testuser: „Glaubst du, dahinter steckt ein Mensch?“
- Wenn >30% Ja sagen: Herzlichen Glückwunsch – du hast den Mini-Turing-Test bestanden!
Geek-Notes
🔐 Turings Apfel-Logo-Mythos: Obwohl sein Tod (1954) durch einen cyanidvergifteten Apfel symbolisch wirkt, bestätigte Apple-Designer Rob Janoff: „Das Logo ist einfach nur ein Apfel.“
🕵️ Hollywood-Lüge: Der Film „The Imitation Game“ zeigt Turing als sozialen Außenseiter – in Wahrheit war er bei Kollegen als „charismatischer Marathonläufer mit schwarzem Humor“ bekannt.
Legacy-Check
→ Captcha-Tests („Ich bin kein Roboter“) sind Turings „Imitation Game“ in Reinkultur
→ Turing Award = „Nobelpreis der Informatik“ (Gewinner: Tim Berners-Lee, Vint Cerf etc.)
🔗 Vertiefe dein KI-Wissen: [KI-Kurs anmelden]
Nächste Folge: „1956 – Als vier Männer einen Sommer lang Gott spielten (und warum es schiefging)“ 🍿
(Style-Check: Hält die Balance aus Fakten/Tiefe und lockeren Elementen? Sollen wir mehr Anekdoten oder mehr Tech-Tipps einbauen?) 😊
Jetzt anmelden!👇
📩 Noch mehr KI-Tipps? Abonniere unseren Newsletter für:👇
- KI-Updates, die dich ahead halten
- 0% Spam, 100% Power

Schreibe einen Kommentar